
Ort
Thema
Seminartitel
Anmeldung für den Zugang zum PsychErgo Portal
SeminartitelEinführung in die Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungIn diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über evidente und komplementäre Verfahrensweisen für die Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen.
Orientiert an den Behandlungsphasen, beginnend beim Erstkontakt bis hin zum Behandlungsabschluss, erfahren Sie praxisnah die Möglichkeiten der individualisierten Therapiegestaltung mit dem PsychErgo-Konzept. Dabei lernen Sie für die Ergotherapie adaptierte gestaltpsychologische, achtsamkeitsbasierte und transaktionsanalytische Konzepte kennen. Anhand von Klientenbeispielen (gerne Ihre eigenen) werden die Kriterien einer erfolgreichen klientenzentrierten und betätigungsbasierten psychisch-funktionellen Ergotherapie erarbeitet.
Beispielhaft erproben Sie die Analyse von Betätigungsproblemen, die Zieldefinition und die passende Wahl der Methode sowie der Medien. Sie bekommen Anregungen für Ihre professionelle innere Haltung als Ergotherapeutin*. Besonderheiten im Umgang mit den betroffenen Menschen sowie die konzeptionelle Abgrenzung zur Psychotherapie werden ebenfalls erläutert. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- eine Individualisierte Ergotherapie für psychisch erkrankte Menschen gestalten
- die Systematik Betätigungsproblem-Ziel-Methode-Medium-Mittel sicher umsetzen
- achtsam und bewusst Ihre professionelle Haltung als Ergotherapeutin einsetzen
- Imaginationen, achtsamkeitsbasierte und kreative Elemente zielführend nutzen
- die psychisch-funktionelle Behandlung methodisch von der Psychotherapie abgrenzen Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*. Das Seminar ist auch nützlich als Orientierungshilfe und Mut-Macher für Ergotherapeutinnen, die noch nicht oder wenig mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten.
Für dieses Seminar erhalten Sie 20 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Pflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 07.07.2023, 16:00 - 19:15 Uhr
08.07.2023, 09:00 - 18:00 Uhr
09.07.2023, 09:00 - 14:30 Uhr
Kaiserslautern
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
24.08.2023, 16:00 - 19:15 Uhr
25.08.2023, 09:00 - 18:00 Uhr
26.08.2023, 09:00 - 14:30 Uhr
Hannover
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
26.01.2024, 16:00 - 19:15 Uhr
27.01.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
28.01.2024, 09:00 - 14:30 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
28.08.2024, 16:00 - 19:15 Uhr
29.08.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
30.08.2024, 09:00 - 14:30 Uhr
Hannover
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
SeminartitelEntwicklungspsychologie des menschlichen Betätigungsverhaltens (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungWas hindert unsere Klienten eigentlich, Aktivitäten oder Betätigungen zu beginnen oder gesunde Verhaltensweisen dauerhaft beizubehalten? Wie entwickeln sich die unterschiedlichen Persönlichkeitsstile und worauf müssen wir bei der Gestaltung der therapeutischen Beziehung achten?
In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die psychische Entwicklung des Menschen. Wir betrachten die einzelnen Entwicklungsphasen hinsichtlich der Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben, der Bindungserfahrungen mit den primären Versorgern und auch, wie Umwelteinflüsse und Konflikte den unbewussten Lebensplan beeinflussen.
Hierbei interessiert uns besonders, welchen Einfluss intrapsychische Prozesse auf das sich fortwährend entwickelnde Betätigungsverhalten haben und wie Wachstum geschieht. Dazu nutzen wir erklärende transaktionsanalytische Modelle und verknüpfen diese mit dem ergotherapeutischen Bezugsrahmen der menschlichen Betätigung. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- das fundierte entwicklungspsychologische Wissen praktisch nutzen
- regressiv wiederbelebte Ich-Zustände den Entwicklungsphasen zuordnen
- Engpässe im Betätigungsverhalten ihres Klienten durch Skripteinflüsse erklären
- die therapeutische Beziehung mit dem Konzept Türen zur Therapie angemessen gestalten
- Ihre betätigungsorientierten Interventionen an die persönlichen Faktoren anpassen Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten.
(Zur Vorbereitung kann das Seminar Einführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Pflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 06.10.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
07.10.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
André Sorge
siehe Veranstalter
09.02.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
10.02.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
08.03.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
09.03.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
ONLINE
André Sorge
320,00 €
27.09.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
28.09.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
André Sorge
siehe Veranstalter
SeminartitelStrategien der Gesprächsführung in der Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungFür die klientenzentrierte Praxis der Ergotherapie ist es wichtig, die individuelle Sprache der Klienten zu verstehen sowie deren Ängste, Unsicherheiten oder Widerstände richtig einschätzen zu können.
In diesem Seminar lernen Sie das transaktionsanalytische Kommunikationsmodell betätigungsorientiert anzuwenden, damit Sie mit Ihren Klienten tragfähige Behandlungsverträge schließen sowie leichter Veränderungen in deren Betätigungsverhalten bewirken können. Sie erfahren, wie Sie Ich-Zustände bei sich selbst und bei Ihren Klienten richtig identifizieren und wie Sie realitätsbezogene Ich-Funktionen aktivieren können. Sie erhalten ein griffiges Konzept zur Analyse und Beschreibung von Kommunikationsabläufen (Transaktionen) und erproben praktisch anhand von Klientenbeispielen die Gesprächsführung.
Ergänzend bekommen Sie Beispiele für systemische Fragetechniken und Anregungen für individuell passende Interventionen. Anhand der Konzepte von Übertragung und Gegenübertragung wird erläutert, wie Sie Ihre Intuition weiter ausbauen und die Wahrnehmungsprozesse bewusst nutzen können. All das ermöglicht Ihnen, gleichwertig und wertschätzend sowie wirksam und ressourcenaktivierend mit Ihren Klienten zu kommunizieren. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- Ich-Zustände identifizieren und realitätsbezogene Ich-Funktionen aktivieren
- Kommunikationsabläufe analysieren und spezifische Interventionen planen
- systemische Fragetechniken klientenzentriert anwenden
- Übertragung und Gegenübertragung methodisch und medienfokussiert nutzen
- wirksam, wertschätzend und ressourcenaktivierend kommunizieren Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*.
(Zur Vorbereitung kann das Seminar Einführung oder PsycheMensch hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Pflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 08.09.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
09.09.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Köln - Ehrenfeld
André Sorge
360,00 €
10.11.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
11.11.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
André Sorge
siehe Veranstalter
15.03.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
16.03.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
26.04.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
27.04.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Marburg
André Sorge
320,00 €
08.11.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
09.11.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
André Sorge
siehe Veranstalter
SeminartitelDiagnostik und Zielvereinbarung in der Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungEntscheidend für den Erfolg der Ergotherapie von psychisch erkrankten Menschen, sind eine betätigungsorientierte Diagnostik sowie eine spezifische klientenzentrierte Zielvereinbarung.
In diesem Seminar lernen Sie das PsychErgo-Betätigungsproblemanalyse-Instrument (PEBI) und ergänzend dazu, das KAWA-Instrument anzuwenden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über andere nützliche Assessments zur Erhebung von Betätigungsperformanz, umwelt- und personenbezogenen Faktoren.
Mit der PsychErgo-Zielvereinbarung (PEZI) erhalten Sie ein sehr wirksames Assessment, um Ihren Klienten erfolgreiche Zielbearbeitung zu ermöglichen. Ganz praktisch und kleinschrittig erproben Sie die Anwendung und erfahren selbst, wie dieses Konzept die Eigenverantwortung und die Motivation zum Handeln fördert. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- eine betätigungsbasierte ergotherapeutische Diagnostik klientenzentriert durchführen
- das PEBI und KAWA individualisiert in Ihrem Berufsalltag anwenden
- Informationen über das Klienten-System selektiv beurteilen und verarbeiten
- die PsychErgo-Zielvereinbarung (PEZI) wirksam anwenden und mit dem Klienten planen
- die Arten von Diagnosen (ICD, ICF, ergotherapeutisch, psychodynamisch) besser einordnen Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung, PsycheMensch oder Gesprächsführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Pflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 14.07.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
15.07.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Marburg
Cornelia Oberste-Frielinghaus
320,00 €
03.11.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
04.11.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Köln - Ehrenfeld
Cornelia Oberste-Frielinghaus
360,00 €
24.11.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
25.11.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
Cornelia Oberste-Frielinghaus
siehe Veranstalter
16.02.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
17.02.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Münster
Cornelia Oberste-Frielinghaus
siehe Veranstalter
26.04.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
27.04.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
05.07.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
06.07.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Kaiserslautern
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
06.09.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
07.09.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Köln - Ehrenfeld
Cornelia Oberste-Frielinghaus
360,00 €
22.11.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
23.11.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
Cornelia Oberste-Frielinghaus
siehe Veranstalter
SeminartitelMethodisches Handeln in der Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungWirksame Ergotherapie braucht klientenzentrierte Entscheidungen in Diagnostik und Therapie, orientiert am aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis (Evidenzbasierte Praxis).
Im Seminar lernen Sie die individualisierte Ergotherapie von psychisch erkrankten Menschen methodisch sinnvoll und betätigungsbasiert aufzubauen sowie wirksam durchzuführen. Dafür bekommen Sie Werkzeuge, um Merkmale von Aktivitäten einschätzen zu können und Interventionen zu planen.
Im Sinne des Professional Reasoning erfahren Sie, wie Sie Ihre Intuition und praktische Erfahrung reflektieren, mit evidenzbasierten Entscheidungshilfen verknüpfen sowie Ihren Klienten bei der Entscheidungsfindung mit einbeziehen. Anhand von Klientenbeispielen evaluieren Sie Ihr methodisches Handeln und reichern dies mit neuen Ideen an. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- Psychisch-funktionelle Ergotherapie methodisch sinnvoll und wirksam aufbauen
- Professional Reasoning nutzen, für die persönliche und prozessorientierte Weiterentwicklung
- bewusst Ihre Intuitionen mit empirischer Evidenz verknüpfen und begründen
- Sechs Hauptaktivitätsgruppen als Interventionen planen und einsetzen (OTIPM)
- die Systematik Betätigungsproblem-Ziel-Methode-Medium-Mittel sicher umsetzen Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung, Gesprächsführung und Diagnostik/Ziel hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Pflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 30.06.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
01.07.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
07.09.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
08.09.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
ONLINE
Winfried Kümmel
320,00 €
19.09.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
20.09.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
ONLINE
Winfried Kümmel
320,00 €
SeminartitelErgotherapie mit Menschen mit Depressionen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungMenschen mit Depressionen begegnen uns in der Arbeitswelt und in der Praxis immer häufiger. Doch ist Depression nicht gleich Depression!
Im Seminar lernen Sie die individuellen Unterschiede unter Berücksichtigung der Entstehung einzuordnen. Mit dem Antreiber-Konzept erhalten Sie ein Werkzeug, das Ihrem Klienten hilft, erschöpfende Betätigungs- oder Beziehungsmuster zu verstehen sowie zu verändern. Anhand praktischer Übungen lernen Sie, angepasst an die depressiven Schweregrade, ergotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten anzuwenden. Dabei erleben und verstehen Sie, wie die therapeutische Beziehung durch Berücksichtigung der Ich-Zustände tragfähig und förderlich gestaltet werden kann.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird erläutert und über den Umgang mit der Suizidgefährdung informiert. Die betätigungsorientierte Erarbeitung eines Non-Suizid-Vertrags und eines Notfallplans wird dargestellt. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- die Ergotherapie an den Schweregrad der Depression Ihres Klienten anpassen
- den Antreiber-Test durchführen und mit dem Klienten auswerten
- Ihrem Klienten die Antreiber-Dynamik betätigungsorientiert erfahrbar machen
- die Interventionen auf die Aktivierung von Ressourcen und Eigenverantwortung richten
- einen Non-Suizid-Vertrag und Notfallplan mit Ihrem Klienten erarbeiten Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten oder arbeiten möchten.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung, PsycheMensch und Gesprächsführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlpflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 13.10.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
14.10.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
Cornelia Oberste-Frielinghaus
siehe Veranstalter
08.12.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
09.12.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
19.04.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
20.04.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Münster
Cornelia Oberste-Frielinghaus
siehe Veranstalter
18.10.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
19.10.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
Cornelia Oberste-Frielinghaus
siehe Veranstalter
06.12.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
07.12.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
SeminartitelErgotherapie mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungMenschen mit Persönlichkeitsstörungen brauchen eine beziehungsorientierte Ergotherapie, die das Lernen von erfolgreichen sozialen Interaktionsfertigkeiten ermöglicht.
Wie die therapeutische Beziehung förderlich gestaltet werden kann, wird an der narzisstischen, der schizoiden und der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline Typ verdeutlicht. Ergänzend betrachten wir auch die Besonderheiten bei Menschen mit multiplen Persönlichkeiten.
Die Beziehungswünsche und Abwehrreaktionen der Klienten werden mit psychodynamischen und transaktionalen Konzepten erklärt, die helfen, wirksame betätigungsbasierte Interventionen umzusetzen. Sie erproben den individualisierten Einsatz von ausgewählten störungsspezifischen Behandlungskonzepten. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- spezifische Unterschiede bei Klienten mit Persönlichkeitsstörungen (PS) erkennen und einordnen
- eine tragfähige therapeutische Beziehung zu ihren Klienten mit PS gestalten
- die Systemdynamik bei Klienten mit emotional instabiler PS vom Borderline Typ verstehen
- die Kommunikationstechnik SET anwenden und deeskalierend kommunizieren
- sich vor abwertendem Verhalten bei narzisstischer oder schizoider PS schützen Für wen ist das SeminarErgotherapeutinnen*, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten oder arbeiten möchten.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung, PsycheMensch und Gesprächsführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlpflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 15.09.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
16.09.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
20.09.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
21.09.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
SeminartitelErgotherapie mit Menschen mit Schizophrenie und wahnhaften Störungen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungMenschen mit Schizophrenie lösen bei einer Ergotherapeutin Faszination und Neugier aus, bei der anderen eher Ängste und Abwehr. Beide Reaktionen führen jedoch in eine therapeutische Sackgasse.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Entstehung von Schizophrenien sowie Psychosen im Allgemeinen. Anhand des Modells der Ich-Zustände können Sie Symptome Ihrer Klienten wie z.B. Stimmenhören oder destruktive Verhaltensweisen besser einordnen und verstehen. Verdeutlicht wird, wie eine tragfähige therapeutische Beziehung zum Klienten gestaltet werden kann, ohne Teil des verrückten Systems zu werden. Dafür erhalten Sie mit dem Symbiose-Konzept ein praktisches Instrument.
Sie lernen ergotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten krankheitsbildspezifisch und bedürfnisangepasst anzuwenden. An Klientenbeispielen wird erarbeitet, wie Sie psychische Stabilisierung, Förderung der realistischen Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die Entwicklung eines kontinuierlichen Betätigungsverhaltens bei Ihren Klienten bewirken können. Über die Gestaltung der interdisziplinären Zusammenarbeit wird informiert. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- Stimmenhören und destruktive Verhaltensweisen ihres Klienten einordnen und verstehen
- mit psychotischen Wahrnehmungen ihres Klienten umgehen
- ergotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten zur psychischen Stabilisierung anwenden
- Techniken zur Förderung der realistischen Selbst- und Fremdwahrnehmung nutzen
- betätigungsorientierten Interventionen entwicklungsfördernd anpassen Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten oder arbeiten möchten.
(Zur Vorbereitung können die Seminare PsycheMensch, Gesprächsführung, Bipolare Störung und Einführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlpflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 31.05.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
01.06.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
SeminartitelErgotherapie mit Menschen mit bipolaren affektiven Störungen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungHimmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt! Scheinbar ausgeliefert pendeln die betroffenen Menschen zwischen diesen Polen hin und her.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Entstehung von manisch-depressiven Erkrankungen. Es wird verdeutlicht, wie Sie, entsprechend des Krankheitszyklus Ihres Klienten, eine tragfähige therapeutische Beziehung gestalten können. Der Umgang mit dem Suizid-Risiko in der depressiven Phase wird ebenso erläutert wie auch Strategien für die manische Phase.
Sie lernen, neben weiteren Konzepten, die Anwendung der Discounting-Matrix, um ihre Interventionen dem Abwertungsniveau des Klienten anpassen zu können. Damit gelingt es Ihnen den Klienten zur Realitätsüberprüfung anzuleiten, so dass er Bewusstheit über sein Betätigungsverhalten erlangt. Weiterführend erarbeiten Sie sich anhand von Klientenbeispielen Möglichkeiten der gezielten betätigungsorientierten Behandlungsdurchführung. Ergänzend wird über die Gestaltung der interdisziplinären Zusammenarbeit informiert. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- die Ergotherapie entsprechend der Krankheitsphasen praktisch gestalten
- den Bezugsrahmen ihres Klienten verstehen und Realitätsüberprüfung anregen
- die Ansprechbarkeit ihres Klienten einschätzen und die Interventionen anpassen
- ergotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten zur psychischen Stabilisierung anwenden
- eine gesunde Balance von Aktivitäts- und Ruhephasen bei Ihren Klienten bewirken Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten oder arbeiten wollen.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung, PsycheMensch, Gesprächsführung und Schizophrenie hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlpflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 23.02.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
24.02.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
SeminartitelErgotherapie mit Menschen mit demenziellen Syndromen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungWichtige Inhalte der Ergotherapie bei Menschen mit Demenz sind, die Erhaltung von Körperfunktionen, die spezifische Aktivierung zur Betätigung und die Förderung von Kompensationsmustern. Im Seminar werden dazu die Stadien der demenziellen Erkrankung mit den jeweiligen Behandlungsschwerpunkten aufgezeigt.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Behandlung ist die Angehörigenberatung, da die demenziell erkrankten Menschen häufig auf deren Initiative hin zur Ergotherapie kommen. Hierzu erhalten Sie mit dem Dreiecksvertrags-Modell ein hilfreiches systemisches Instrument zur Auftragsklärung. Damit gelingt ihnen der realistische Umgang mit den Erwartungen aller Beteiligten.
Mittels praktischer Übungen anhand von Klientenbeispielen erproben Sie z.B. die Anleitung der Angehörigen. Darüber hinaus werden weitere psychosoziale Interventionen sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Ergotherapie erläutert. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- die Ergotherapie entsprechend des Grades der demenziellen Erkrankung anpassen
- den Behandlungsauftrag mit allen Beteiligten klären und Vereinbarungen treffen
- die Angehörigen trotz Sorgen oder Verleugnungen aktiv in die Ergotherapie einbinden
- wertschätzend, betätigungsorientiert und ressourcenerhaltend den Klienten behandeln
- ein Helfernetzwerk organisieren oder managen Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die demenzerkrankte Menschen und deren Angehörige begleiten.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung und Gesprächsführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlseminar für Ergotherapeutinnen* mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 01.03.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
02.03.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
ONLINE
Winfried Kümmel
320,00 €
SeminartitelErgotherapie mit Menschen mit Angst- und Panikstörungen oder Zwangsstörungen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungAngst- und Panikstörungen gehören zu den häufigsten Anlässen, weshalb Menschen therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen.
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Entstehung und die Klassifikation von Angst-, Panik- oder Zwangsstörungen. Sie erfahren, welche wichtige Funktion das Gefühl Angst hat und auch welchen Sinn Zwänge haben. Sie lernen, mittels nützlicher Instrumente aus Transaktionsanalyse, Gestaltpsychologie und achtsamkeitsbasierten Verfahren, wie Sie fokussiert die therapeutische Beziehung gestalten und wie Sie bewusst mit Übertragungsphänomenen umgehen.
Mit dem PsychErgo-Angstbewältigungsinstrument lernen Sie die betätigungsorientierte Ergotherapie systematisch aufzubauen und zu evaluieren. Anhand von Klientenbeispielen werden wichtige Kriterien zur erfolgreichen Behandlung von Ängsten und Zwängen erläutert und praktisch erprobt. Dabei erfahren Sie, wie sinnvolle Lösungen vom Klienten eigenverantwortlich gefunden und umgesetzt werden können. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- eine tragfähige und entlastende therapeutische Beziehung gestalten
- die intrapsychische Dynamik bei Angst-, Panik- oder Zwangsstörungen besser verstehen
- problemlösend Ihrem Klienten die natürliche Funktion von Angst vermitteln
- das PsychErgo-Angstbewältigungsinstrument gezielt anwenden
- den Fokus Ihres Klienten auf die Bewältigung seines Alltags lenken Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die Menschen mit Ängsten oder Zwängen helfen wollen.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung, PsycheMensch, Gesprächsführung und Diagnostik/Ziel hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlpflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 21.09.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
22.09.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
ONLINE
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
27.10.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
28.10.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Hamburg
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
10.11.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
11.11.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Kaiserslautern
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
03.06.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
04.06.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
06.12.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
07.12.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
SeminartitelErgotherapie mit Menschen mit somatoformen Störungen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungDie Ergotherapie von Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen braucht Fingerspitzengefühl und kreative Lösungen.
In diesem Seminar wird erläutert, welche psychischen Einflussfaktoren und körperlichen Prozesse mit für die Symptombildung verantwortlich sind. Sie lernen das Okay-Okay-Konzept sowie systemische Leitgedanken bewusst anzuwenden, um Ihren Klienten mit seinen Einstellungen und Werten abzuholen und in die Therapie einzubinden.
Anhand von Klientenbeispielen erfahren Sie mögliche Zugangswege zum Betroffenen und lernen ergotherapeutische Interventionstechniken wirksam anzuwenden. Hilfreiche ausdruckszentrierte, körperzentrierte und achtsamkeitsbasierte Medien werden vorgestellt und praktisch erprobt, insbesondere das Focusing-Konzept. Damit bekommen Sie fundiertes Handwerkszeug, um Ihre Klienten zu unterstützen, auslösende und die Störung aufrechterhaltende Bedingungen im Alltag ressourcenfokussiert und betätigungsorientiert zu verändern. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- eine bedürfnisangepasste und tragfähige therapeutische Beziehung aufbauen
- Zusammenhänge zwischen Symptomen und Betätigungsverhalten erkennen
- das Okay-Okay-Konzept wahrnehmungszentriert beim Klienten anwenden
- gemeinsam mit Ihrem Klienten praktische Erfahrungsräume entwickeln
- mit Erlaubnis-Interventionen eigenverantwortliches Handeln beeinflussen Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die sich für Psychosomatik interessieren.
(Zur Vorbereitung können die Seminare PsycheMensch, Gesprächsführung und Einführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlpflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 22.06.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
23.06.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
21.07.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
22.07.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Nürnberg
Winfried Kümmel
320,00 €
22.03.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
23.03.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
25.10.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
26.10.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Kaiserslautern
Winfried Kümmel
siehe Veranstalter
SeminartitelErgotherapie mit Menschen mit Belastungs- (Trauma) und Anpassungsstörungen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungTraumatische Erfahrungen aber auch Vermeidungsverhalten wirken lebenseinschränkend und beeinflussen je nach Schwere massiv die Alltagsbewältigung. Aber welche Belastung führt zu einer Störung?
In diesem Seminar betrachten wir die Entstehung und die Besonderheiten von akuten, posttraumatischen und komplex traumatischen Belastungsstörungen, einschließlich der Anpassungsstörungen.
Sie lernen zur betroffenen Person eine kongruente Beziehung aufzubauen und sie durch entlastende Interventionen zu einer adäquaten, lösungsorientierten und alltagstauglichen Performanz zu befähigen. Es wird gezeigt, wie Sie zielführend mit den Informationen zur belastenden Situation bzw. der daraus resultierenden Anpassungsleistung umgehen. Anhand von Klientenbeispielen erproben Sie die praktische Anleitung von betätigungsorientierten Bewältigungsstrategien, zur Traumaverarbeitung und Entwicklung von Resilienz. Dafür erhalten Sie ergotherapeutische Hilfen und erproben nützliche Medien. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- mit bewusster Ich-Haltung eine therapeutisch kongruente Beziehung aufbauen
- die individualisierte Ergotherapie sensibel, strukturiert, zielführend und wirksam umsetzen
- Teilhabe an notwendigen und sinnvollen Aktivitäten sowie Ressourcennutzung ermöglichen
- entlastend und die Eigenverantwortung des Klienten fördernd kommunizieren
- Interventionstechniken, spezifische Medien und die Tresor-Übung anwenden Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die traumatisierte Menschen behandeln oder behandeln wollen.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Gesprächsführung, PsycheMensch und Einführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlpflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 01.02.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
02.02.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
ONLINE
Winfried Kümmel
320,00 €
SeminartitelErgotherapie mit Erwachsenen mit AD(H)S (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungMenschen mit Aufmerksamkeitsdefizidsyndrom (mit und ohne Hyperaktivität) fällt es häufig schwer, notwendige Struktur- und Organisationshilfen anzunehmen oder kontinuierlich einzusetzen. Durch jahrelange Misserfolgserlebnisse haben die Betroffenen oftmals eine resignative Haltung sowie diverse Komorbiditäten wie Cannabis- oder Alkohol-Sucht, Depression oder Burnout.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung zum Klienten aufbauen und mit dessen Scham- und Schuldgefühlen auf Grund seiner Kompensationsversuche umgehen können. Die betätigungsorientierte Befunderhebung und Vertragsarbeit wird erläutert sowie über den aktuellen Stand der Diagnostik und Klassifikation informiert.
Mit dem Konzept des visuellen Denkens lernen Sie ein ressourcenorientiertes Instrument zur Zieldefinition und Behandlungsdurchführung kennen. Anhand von Klientenbeispielen erproben Sie den Einsatz und erleben, wie visuelles Denken die Kreativität nutzt und in lebendiger Weise beim Ordnen von Aufgaben hilft. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- eine tragfähige therapeutische Beziehung aufbauen und Sicherheit vermitteln
- ressourcengeleitet, vertragsbasiert und die Eigenverantwortung stärkend intervenieren
- die Ergotherapie betätigungsorientiert mit dem Acht-Stufen-Modell umsetzen
- das Konzept des visuellen Denkens, kreativ und lösungsfokussiert, nutzen
- praktikable Lösungen für die Alltagsbewältigung mit Ihrem Klienten erarbeiten Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung, Gesprächsführung und Diagnostik/Ziel hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlpflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 01.09.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
02.09.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
28.06.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
29.06.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Marburg
André Sorge
320,00 €
SeminartitelErgotherapie mit Menschen mit exzessiver Mediennutzung und Spielsucht (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungDigitale Medien sind wichtiger Bestandteil des modernen Lebens geworden. Insbesondere in Zeiten von viralen Pandemien, wie beispielsweise durch das SARS-CoV-2-Virus, haben sich die Informationstechnologien rasant weiterentwickelt und die Nutzungszeiten am Computer, Tablet oder Handy deutlich gesteigert. In Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft gewinnen Cyberspace und Künstliche Intelligenz an Bedeutung.
Wo fängt Mediensucht an? Diese Frage ist gar nicht leicht zu beantworten, da die Übergänge von einer intensiven Nutzung digitaler Medien bis zu einer Abhängigkeit oftmals fließend sind. Die virtuellen Welten üben auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine fesselnde Faszination aus, denn dort lassen sich in bildgewaltiger Umgebung Träume, Sehnsüchte und Identitäten erfüllen. Wenn die alltäglichen Aufgaben nicht mehr erledigt werden, sich Fehlzeiten in der Schule oder am Arbeitsplatz häufen, Essen, Trinken und Schlafen vernachlässigt werden sowie bei erzwungener Reduktion der Nutzungszeit es zu Entzugserscheinungen kommt, ist eine Medienabhängigkeit vorhanden.
Im Seminar zeigen wir betätigungsorientierte Lösungsansätze für eine intensive und alltagsnahe Ergotherapie, die auf die persönliche Problematik des Klienten zugeschnitten ist. Dazu erlernen Sie eine systemisch transaktionale Vorgehensweise, um mit Ihrem Klienten gemeinsam die Hintergründe für die Entstehung und die aufrechterhaltenden Faktoren der Sucht erarbeiten zu können. Mit dem Konzept der Digitalen Achtsamkeit erhalten Sie Behandlungsstrategien, um Ihre Klienten beim Erlernen eines angemessenen Umgangs mit digitalen Medien sowie dem Entwickeln von Alternativen für positive Erfahrungen und Erlebnisse in der haptischen Welt zu fördern. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- die Ursachen und Zusammenhänge von digitaler Medien- und Spielsucht verstehen
- transaktionale Konzepte nutzen, um bewusste Einsicht beim Klienten zu bewirken
- Ihrem Klienten die neuropsychologischen Veränderungen im Gehirn verständlich machen
- das Konzept der digitalen Achtsamkeit anwenden, um Betätigungsalternativen zu entwickeln
- Ihren Klienten praktisch anleiten, um Wert und Identität realistisch zu entwickeln Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen* die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Medienabhängigkeit oder Spielsucht arbeiten.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung und Gesprächsführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlseminar für Ergotherapeutinnen* mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 08.12.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
09.12.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
13.12.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
14.12.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
ONLINE
André Sorge
320,00 €
siehe Veranstalter
SeminartitelErgotherapie mit Kindern mit emotionalen Störungen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungIn der ergotherapeutischen Behandlung von Kindern mit emotionalen Störungen ist beziehungsstabiles, behutsames und eindeutiges Vorgehen notwendig. Die Diagnose ist als Momentaufnahme und das gestörte Verhalten des Kindes als sein Lösungsversuch zu verstehen.
In diesem Seminar wird vermittelt, mit welcher therapeutischen Haltung Sie dem Kind begegnen und wie Sie auf das vorrangige Grundbedürfnis des Kindes in der Behandlung eingehen. Sie erfahren, wie dem Kind ein Platz gegeben, Schutz geboten, es emotional genährt, ihm adäquate Unterstützung für seine Handlungen gegeben und ihm verlässliche Grenzen geboten werden können.
Sie lernen auch, wie Sie die Familie bzw. die Institution als System im Blick behalten und zur Mitarbeit in der Ergotherapie aktivieren können. Ergänzend dazu werden Hinweise für die interdisziplinäre Zusammenarbeit gegeben. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- die primären Entwicklungsbedürfnisse des Kindes erkennen und darauf einwirken
- ihr ergotherapeutisches Vorgehen beziehungsstabil, behutsam und eindeutig gestalten
- verständnisvoll mit dem Familien- und Helfersystem umgehen und die Zusammenarbeit gestalten
- Strategien zur verlässlichen Einbindung der Eltern/Betreuer in die Ergotherapie anwenden
- alltagsorientierte Betätigungen sowie Veränderungen im Betätigungsverhalten des Kindes bewirken Für wen ist das SeminarErgotherapeutinnen* die mit Kindern arbeiten.
(Zur Vorbereitung können die Seminare PsycheMensch und Gesprächsführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Wahlpflichtseminar - für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 23.06.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
24.06.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
21.06.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
22.06.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
André Sorge
siehe Veranstalter
30.08.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
31.08.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
SeminartitelGruppen-Ergotherapie für psychisch erkrankte Menschen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungDie Behandlung in Gruppen bietet für Klienten mit psychischen Störungen ein praktisches Übungsfeld in vielerlei Hinsicht.
Doch welches Übungsfeld soll gestaltet werden? Wie muss die Gruppe strukturiert werden und für welchen Klienten ist die Gruppe geeignet? Wie können die Teilnehmer der Gruppe an ihren persönlichen Zielen arbeiten? Was ist meine Rolle als Ergotherapeutin in der Gruppe? Wie ermögliche ich meinen Klienten den Transfer in den Alltag?
Nicht nur im ambulanten Setting sind etliche Faktoren, Einflüsse und individuelle Besonderheiten zu berücksichtigen, damit eine Gruppen-Ergotherapie gelingt und keine Bastelgruppe wird. Dieses Seminar soll Antwort auf o.g. und Ihre mitgebrachten Fragen geben sowie praktischen Erfahrungsraum bieten.
Anhand der PsychErgo-Gruppencheckliste lernen Sie ganz praktisch die konzeptionelle Vorbereitung einer Gruppen-Ergotherapie. Sie bekommen außerdem Instrumente an die Hand, mit denen Sie in Ihrem Arbeitsfeld wirksam Klienten in Gruppen behandeln können. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- eine Gruppen-Ergotherapie betätigungsorientiert und klientenzentriert konzeptualisieren
- die Aspekte der Gruppendynamik zur eigenen Rollenklarheit und zur Anleitung nutzen
- interaktionelle, ausdrucks- und kompetenzzentrierte Inhalte gezielt umsetzen
- Zielplanung und Vertragsarbeit mit Klienten im Gruppenprozess durchführen
- Gewaltfreie Kommunikation und TZI-Regeln in der Gruppe anwenden Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die mit Gruppen arbeiten oder eine Gruppentherapie starten wollen.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung, Methodik und Gesprächsführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 22.09.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
23.09.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Leipzig
André Sorge
siehe Veranstalter
16.02.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
17.02.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
André Sorge
siehe Veranstalter
SeminartitelHandwerk-Einsatz alltagsorientiert für psychisch erkrankte Menschen (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungHandwerk ist in der Ergotherapie von psychisch erkrankten Menschen ein wichtiges Instrument für Diagnostik und Behandlung.
In diesem Seminar lernen Sie den Einsatz bewährter Handwerk-Techniken methodisch sinnvoll und zielführend anzuwenden. Es wird erläutert, wie Sie den Veränderungswunsch ihres Klienten aufnehmen, ihm das passende handwerkliche Medium anbieten und welche diagnostischen Erkenntnisse Sie dabei gewinnen können.
In praktischen Übungen können Sie selbst erfahren, wie relevante Themen symbolisch bearbeitet werden können. Sie lernen Parallelen zu Betätigungsproblemen herzustellen, diese Ihrem Klienten angemessen zu vermitteln und ihn krankheitsbildspezifisch anzuleiten.
Kriterien für den Transfer in alltägliche Aufgaben werden erarbeitet. Anhand von Beispielen wird die vergleichende Reflexion in der Erprobungsphase dargestellt. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- mit einfachen Handwerktechniken, einen Lern-Raum mit hoher Wirkung gestalten
- entsprechend der Zielsetzung des Klienten Handwerk veränderungsorientiert einsetzen
- relevante Alltags-Themen des Klienten bearbeiten und mit ihm reflektieren
- den Transfer zu alltäglichen Aktivitäten und Betätigungen umsetzen
- das Betätigungsverhalten ihres Klienten nachhaltig beeinflussen Für wen ist das SeminarErgotherapeutinnen*, die mit psychisch erkrankten Menschen in der Praxis arbeiten oder arbeiten möchten.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung, Diagnostik/Ziel oder Methodik hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlpflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 07.07.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
08.07.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Marburg
André Sorge
320,00 €
05.07.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
06.07.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Marburg
André Sorge
320,00 €
SeminartitelAchtsamkeit - Haltung und Methode für die psychisch-funktionelle Ergotherapie (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungÜberall begegnen wir dem Begriff Achtsamkeit. Jedoch ist Achtsamkeit keine Wundertechnik oder neue therapeutische Methode. Vielmehr geht es um eine grundsätzliche innere Haltung, die zu bewusster Wahrnehmung führt. Diese Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments ermöglicht erst individualisierte Ergotherapie und gleichwertige Zusammenarbeit zwischen Ergotherapeutin und Klient.
Im Seminar lernen Sie die Grundlagen der Achtsamkeitslehre kennen und erproben selbst verschiedene Achtsamkeits-Übungen. Durch die Erfahrung erschließen Sie sich persönliche Möglichkeiten, auch für die eigene Psychohygiene.
Das Verständnis, keine Therapie-Technik zu lernen, eröffnet Ihnen paradoxerweise neue Sicht- und Handlungsweisen für die Ergotherapie Ihrer Klienten. Mit dem Fünf-Elemente-Modell der Achtsamkeit erhalten Sie sowohl einen theoretischen Rahmen als auch einen hilfreichen Leitfaden für die Anleitung Ihrer Klienten. In diesem Zusammenhang lernen Sie, wie Sie einfache Achtsamkeitsübungen in der psychisch-funktionellen Ergotherapie förderlich einsetzen können. Über Grenzen und Gefahren achtsamkeitsbasierter Übungen bei bestimmten Krankheitsbildern wird informiert. Ebenso wird der Unterschied zwischen Achtsamkeits- und Entspannungsübungen erläutert. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- eine achtsame innere Haltung einnehmen und bewusst fokussiert wahrnehmen
- die Wahrnehmungsprozesse gezielt nutzen und achtsam kommunizieren
- klientenzentriert Achtsamkeitsübungen als ergotherapeutisches Medium anwenden
- die Fünf-Elemente-Grafik persönlich und professionell einsetzen
- sorgsam die Möglichkeit und Grenze einer Achtsamkeitsübung einschätzen Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die achtsam mit Menschen arbeiten möchten.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung und Methodik hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 23.08.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
24.08.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Hannover
Cornelia Oberste-Frielinghaus
siehe Veranstalter
06.12.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
07.12.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Köln - Ehrenfeld
Cornelia Oberste-Frielinghaus
360,00 €
SeminartitelAnwendung des COPM bei psychisch erkrankten Menschen Seminar BeschreibungBetätigungsperformanz-Probleme erheben, ist eine wichtige Voraussetzung für die klare betätigungsbasierte Zieldefinition. Mit psychisch erkrankten Menschen ist das allerdings nicht immer einfach!
In diesem Seminar wird das Canadian Model of Occupational Performance and Engagement (CMOP-E) vorgestellt und die Anwendung des Messinstruments COPM (Canadian Occupational Performance Measure) in der psychisch-funktionellen Behandlung erläutert.
Anhand von Klientenbeispielen erproben Sie den praktischen Einsatz und erarbeiten sich die individuelle und klientenzentrierte Vorgehensweise. Sie lernen Strategien für den Umgang mit psychisch erkrankten Menschen, so dass Sie dieses Assessment schon als wirksames Therapeutikum einsetzen können. Ergänzend dazu bekommen Sie Beispiele für systemische und transaktionale Gesprächstechniken bzw. Interventionen, die Ihnen für das Umsetzten des COPM nützlich sind. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- die Denkweise des CMOP-E in Ihre ergotherapeutische Arbeit integrieren
- Betätigungsausführungsprobleme mit dem COPM identifizieren
- die Wichtigkeit, Ausführung und Zufriedenheit der Betätigung einschätzen lassen
- die Gesprächssituation beim Erheben der Betätigungsprobleme angenehm gestalten
- das COPM adaptieren und bedürfnisangepasst bei Ihren Klienten anwenden Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten oder arbeiten wollen.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung und Gesprächsführung hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 01.12.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
02.12.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Marburg
André Sorge
320,00 €
SeminartitelBetätigungsfokussierte Dokumentation und Berichterstattung (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungDas PsychErgo-Dokumentations- und Berichtsystem erleichtert Ihnen die tägliche Arbeit.
Die Datenerhebung erfolgt entsprechend der betätigungsorientierten Arbeitsweise und der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Eingebettet in diese Struktur ist die bewährte ergotherapeutische Gliederung der Betätigungsperformanz-Bereiche passend zum PsychErgo-Betätigungsproblemanalyse-Instrument (PEBI) und dem PsychErgo-Zielvereinbarungsinstrument (PEZI).
Sie lernen mit Hilfe transaktionaler und systemischer Instrumente zu beurteilen, welche Daten für die Behandlung relevant sind. Dadurch bleibt die Dokumentation übersichtlich, individuell und ressourcenorientiert. Anschließend erproben Sie das zeitsparende Erstellen spezifischer Berichte und Arztmitteilungen. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- mit betätigungsorientiertem Denken die ICF-Struktur in Ihrem Praxisalltag nutzen
- mit dem PsychErgo-Dokumentationssystem strukturiert dokumentieren
- entscheiden, welche Informationen therapierelevant sind und welche nicht
- das PsychErgo-Berichtssystem effizient anwenden
- aussagekräftig und personifiziert formulierte Berichte und Arztmitteilungen verfassen Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die dokumentieren und berichten müssen.
(Zur Vorbereitung können die Seminare Einführung und Diagnostik/Ziel hilfreich sein.)
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Wahlseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 20.12.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
21.12.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Marburg
André Sorge
320,00 €
SeminartitelPraxis-Kompetenz-Seminar (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungDieses interaktive Seminar bietet Ihnen praktische Unterstützung für die alltägliche therapeutische Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen.
Sie können Ergotherapien reflektieren und Behandlungsengpässe lösen. Auch belastende Situationen z.B. mit Kooperationspartnern oder Kollegen können Sie bearbeiten. Sie können Theorie-Fragen klären, individuelle Lösungen erarbeiten und methodische Strategien entwickeln. Zur Verbesserung der eigenen Professionalität besteht auch die Möglichkeit zur Bearbeitung persönlicher Themen. Jedes Ihrer Anliegen ist uns willkommen!
Entsprechend Ihres Fortbildungsstandes können Sie die Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin* vorbereiten oder Ihre mündliche Prüfung absolvieren.
Einen interessanten Theorie-Input gibt es in der Info-Ecke. Das aktuelle Thema finden Sie im jeweiligen Seminar unter: Zusätzliche Informationen zu diesem Termin. Für wen ist das SeminarAlle Ergotherapeutinnen*, die ihre therapeutische Arbeit neugierig unter die Lupe nehmen wollen und Fragen haben.
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Pflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 16.06.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
17.06.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Marburg
André Sorge
320,00 €
24.11.2023, 11:00 - 18:30 Uhr
25.11.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Marburg
Winfried Kümmel
320,00 €
01.03.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
02.03.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Marburg
André Sorge
320,00 €
14.06.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
15.06.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Marburg
André Sorge
320,00 €
22.11.2024, 11:00 - 18:30 Uhr
23.11.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Marburg
Winfried Kümmel
320,00 €
SeminartitelVertragsbasierte Ergotherapie - Das PsychErgo-Konzept (PsychErgo-Konzept) Seminar BeschreibungJeder Mensch ist einmalig und deshalb individuell zu behandeln. Das PsychErgo-Konzept beinhaltet für die Ergotherapie von psychisch erkrankten Menschen vielseitige Konzepte und Interventions-Möglichkeiten, um sowohl die Betätigungsperformanz zu verbessern als auch persönliches Wachstum zu ermöglichen.
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Modelle des PsychErgo-Konzepts kennen und verstehen den wissenschaftstheoretischen Zusammenhang. Sie erfahren die Kernaussagen des jeweiligen Modells ganz praktisch, so dass es Ihnen leichtfällt, Performanz, Aktivitäten, Partizipation, personenbezogenen Faktoren, Körperfunktionen, Körperstrukturen und Umwelt-Faktoren zuzuordnen. Ergänzend dazu erhalten Sie Informationen zum leitlinienorientierten Arbeiten und zur evidenzbasierten Praxis.
Mit der PsychErgo-Ethik bekommen Sie ein durchdachtes Instrument für Ihr professionelles ethisches Reasoning. In diesem Zusammenhang vertiefen Sie Ihr Verständnis dafür, wie Vertragsarbeit die Eigenverantwortung und Autonomie-Entwicklung Ihrer Klienten fördert. Nach Absolvierung des Seminars können Sie- das PsychErgo-Konzept umsetzen und den Bezug zu folgenden Modellen herstellen:
- Ich-Zustand und Rolle, Vertrag, Bezugsrahmen, Autonomie, Transaktion, Passivität
- Grundbedürfnisse, ok–ok-Position, Intuition, Achtsamkeit, Gestalt, Klientenzentrierung
- PEO, MOHO, CMOP-E, OTIPM, ICD, ICF, u.a.
- die PsychErgo-Ethik in Ihre tägliche Ergotherapie integrieren Für wen ist das SeminarDie Ergotherapeutinnen*, die alle Grundlagen Seminare und mindestens zwei Weiterführende Seminare absolviert haben.
Für dieses Seminar erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
Es ist ein Pflichtseminar für Ergotherapeutinnen mit dem Ziel der Zertifizierung zur PsychErgo-Expertin.
*Hinweis: Unter dem Aspekt einer gerechten Sprache, der Wertschätzung der Geschlechtsidentität von Menschen und zur Vereinfachung des Leseflusses verwenden wir in allen Texten für alle Fachpraktiker die weibliche Form. Von Klienten und anderen Personen sprechen wir in männlicher Form. 20.01.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
21.01.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
ONLINE
André Sorge
320,00 €
Seminartitel
PsychErgo-Betätigungsproblem-Analyse-Instrument
Seminartitel
PsychErgo-Zielvereinbarungs-Instrument
Seminartitel
PsychErgo-Professionelles-Reasoning-Instrument